Was ist ein Aktien-Split?

Ein Aktien-Split findet statt, wenn ein Unternehmen seine bestehenden Aktien in mehrere neue Aktien aufteilt, um die Gesamtzahl der verfügbaren Aktien zu erhöhen. Trotz der erhöhten Aktienanzahl bleibt die gesamte des Unternehmens gleich, weil jede Aktie nun proportional weniger wert ist.

Stell dir vor, du tauschst einen 100-Euro-Schein gegen fünf 20-Euro-Scheine. Du hast immer noch 100 Euro Gesamtwert, aber jetzt hast du mehr Geldscheine. Der Gesamtwert deines Geldes hat sich nicht verändert, nur wie es aufgeteilt ist.

Aktien-Splits ändern nichts am fundamentalen Wert deiner Investition. Wenn du vor dem Split 100 Aktien im Wert von 10.000 € besessen hast, wirst du nach dem Split mehr Aktien besitzen, die immer noch insgesamt 10.000 € wert sind.

Wie Aktien-Splits funktionieren

Wenn ein Unternehmen einen Aktien-Split ankündigt, gibt es ein Split-Verhältnis an, das bestimmt, wie viele neue Aktien aus jeder bestehenden Aktie werden. Die häufigsten Verhältnisse sind 2-für-1, 3-für-1 und 3-für-2.

Bei einem 2-für-1-Split wird jede Aktie, die du besitzt, zu zwei Aktien, und der Preis pro Aktie wird halbiert. Wenn du 10 Aktien besessen hast, die zu je 200 € gehandelt wurden (Gesamtwert: 2.000 €), würdest du nach dem Split 20 Aktien besitzen, die zu je 100 € gehandelt werden (immer noch 2.000 € insgesamt).

Der Split geschieht automatisch über dein . Du musst keine Maßnahmen ergreifen, und der Prozess ist typischerweise über Nacht am angegebenen Split-Datum abgeschlossen.

Arten von Aktien-Splits

Normaler Aktien-Split (Forward Stock Split)

Ein normaler Aktien-Split erhöht die Anzahl der Aktien und verringert proportional den Preis pro Aktie. Dies ist die häufigste Art von Split und wird typischerweise durchgeführt, wenn der Aktienkurs eines Unternehmens deutlich gestiegen ist.

Häufige normale Split-Verhältnisse:

  • 2-für-1: Jede Aktie wird zu zwei Aktien; Preis halbiert sich
  • 3-für-1: Jede Aktie wird zu drei Aktien; Preis reduziert sich auf ein Drittel
  • 3-für-2: Jede Aktie wird zu 1,5 Aktien; Preis reduziert sich auf zwei Drittel

Beispiel: Apple (AAPL) hat seine Aktien seit dem Börsengang fünfmal gesplittet. Im August 2020 führte Apple einen 4-für-1-Aktien-Split durch, als die Aktien bei etwa 500 € gehandelt wurden. Nach dem Split hatten die Aktionäre viermal so viele Aktien, jede zu einem Preis von etwa 125 €.

Umgekehrter Aktien-Split (Reverse Stock Split)

Ein umgekehrter Aktien-Split reduziert die Anzahl der ausstehenden Aktien und erhöht proportional den Preis pro Aktie. Unternehmen nutzen umgekehrte Splits seltener, typischerweise wenn ihr Aktienkurs deutlich gefallen ist.

Häufige umgekehrte Split-Verhältnisse:

  • 1-für-2: Zwei Aktien werden zu einer Aktie; Preis verdoppelt sich
  • 1-für-5: Fünf Aktien werden zu einer Aktie; Preis verfünffacht sich
  • 1-für-10: Zehn Aktien werden zu einer Aktie; Preis verzehnfacht sich

Beispiel: Wenn du 100 Aktien besessen hast, die zu je 2 € gehandelt wurden (insgesamt: 200 €) und das Unternehmen einen 1-für-5 umgekehrten Split durchgeführt hat, würdest du 20 Aktien besitzen, die zu etwa 10 € gehandelt werden (immer noch 200 € insgesamt).

Warum Unternehmen ihre Aktien splitten

Aktien zugänglicher machen

Unternehmen splitten ihre Aktien oft, um die Aktien für Privatanleger erschwinglicher zu machen. Wenn eine Aktie zu 1.000 € pro Aktie gehandelt wird, fällt es vielen Kleinanlegern schwer, auch nur eine einzige Aktie zu kaufen, was die potenzielle Investorenbasis einschränkt.

Ein niedrigerer Aktienkurs nach einem Split kann die erhöhen, indem mehr Investoren angezogen werden. Mehr Handelsaktivität kann den verringern und es Investoren erleichtern, Aktien zu kaufen und zu verkaufen.

Psychologische Auswirkung

Während ein Aktien-Split den fundamentalen Wert eines Unternehmens nicht verändert, zeigen Studien, dass er psychologische Auswirkungen auf Investoren haben kann. Eine 100-€-Aktie fühlt sich möglicherweise „erschwinglicher" an als eine 200-€-Aktie, auch wenn Investoren über moderne Broker oft Teilaktien kaufen können.

Erhalt der Index-Berechtigung

Einige Unternehmen splitten ihre Aktien, um die Berechtigung für bestimmte Indizes aufrechtzuerhalten oder um sicherzustellen, dass ihre Aktie für den attraktiv bleibt. Optionskontrakte repräsentieren typischerweise 100 Aktien, sodass extrem hochpreisige Aktien den Optionshandel unerschwinglich teuer machen können.

Vertrauen signalisieren

Aktien-Splits können das Vertrauen des Managements in die zukünftige Unternehmensleistung signalisieren. Durch den Split der Aktie deutet das Management an, dass es erwartet, dass der Preis weiter steigt, was ihn schließlich wieder auf das Niveau vor dem Split bringen könnte.

Warum Unternehmen umgekehrte Aktien-Splits durchführen

Erfüllung der Listing-Anforderungen

Börsen haben Mindestpreisanforderungen für gelistete Unternehmen. Die verlangt, dass Aktien einen durchschnittlichen Mindestschlusskurs von 1 € über 30 aufeinanderfolgende Handelstage halten.

Unternehmen, die unter diesen Schwellenwerten handeln, riskieren ein . Ein umgekehrter Split kann den Aktienkurs wieder über die Mindestanforderung bringen und es dem Unternehmen ermöglichen, seine Börsennotierung aufrechtzuerhalten.

Reduzierung des Penny-Stock-Stigmas

Aktien, die unter 5 € pro Aktie gehandelt werden, werden oft als klassifiziert, was bei institutionellen Anlegern negative Wahrnehmungen hervorrufen kann. Viele große Investoren haben Richtlinien, die sie daran hindern, Penny Stocks zu kaufen.

Ein umgekehrter Split kann den Aktienkurs in eine Spanne bringen, die für institutionelle Investoren attraktiver ist, was potenziell die Investorenbasis erweitert und die Marktwahrnehmung des Unternehmens verbessert.

Auswirkungen auf Aktionäre

Keine Änderung des Gesamtwerts

Das wichtigste Konzept, das du verstehen solltest, ist, dass Aktien-Splits den Gesamtwert deiner Investition nicht ändern. Dein proportionaler Anteil am Unternehmen bleibt vor und nach dem Split genau gleich.

Wenn du vor dem Split 1% des Unternehmens besessen hast, besitzt du nach dem Split immer noch 1%. Der Wert dieses Anteils hat sich nicht verändert, obwohl er jetzt durch eine andere Anzahl von Aktien zu einem anderen Preis pro Aktie dargestellt wird.

Steuerliche Auswirkungen

Aktien-Splits sind in den Vereinigten Staaten keine steuerpflichtigen Ereignisse. Du schuldest keine Steuern nur weil deine Aktien gesplittet wurden. Deine pro Aktie passen sich proportional an, um den Split widerzuspiegeln.

Beispiel: Wenn du 100 Aktien zu je 50 € gekauft hast (Gesamtanschaffungskosten: 5.000 €) und die Aktie 2-für-1 gesplittet wird, hast du jetzt 200 Aktien mit Anschaffungskosten von je 25 € (immer noch 5.000 € insgesamt).

Teilaktien

Manchmal erzeugt ein Split-Verhältnis Teilaktien. Bei einem 3-für-2-Split wird jede Aktie zu 1,5 Aktien. Wenn du eine ungerade Anzahl von Aktien besessen hast, könntest du mit einer Teilaktie enden.

Die meisten Broker handhaben Teilaktien automatisch, entweder indem sie sie in deinem Konto halten oder dir Bargeld für den Teilbetrag zahlen, basierend auf der Richtlinie des Brokers. Einige Broker runden zu deinen Gunsten auf die nächste ganze Aktie auf.

Auswirkungen auf Dividenden

Wenn ein Unternehmen zahlt, passt sich die Dividende pro Aktie proportional zum Split an. Bei einem 2-für-1-Split würde die Dividende pro Aktie typischerweise halbiert werden, aber weil du doppelt so viele Aktien hast, bleibt deine gesamte Dividendenzahlung gleich.

Wichtige Erkenntnisse

Aktien-Splits sind Unternehmensmaßnahmen, die die Anzahl der ausstehenden Aktien und den Preis pro Aktie ändern, während der gesamte Unternehmenswert und dein Investitionswert unverändert bleiben. Normale Splits erhöhen die Aktienanzahl und verringern den Preis, während umgekehrte Splits das Gegenteil bewirken.

Unternehmen splitten Aktien hauptsächlich, um die Zugänglichkeit und Liquidität zu verbessern, obwohl das Aufkommen des Teilaktienhandels die praktische Notwendigkeit reduziert hat. Umgekehrte Splits signalisieren typischerweise Herausforderungen und gehen oft einer anhaltenden Aktienunterschreitung voraus.

Für Investoren ist das wichtigste Prinzip, dass Splits den fundamentalen Wert deiner Investition oder deinen proportionalen Anteil nicht ändern. Sie sind aus Wertsicht neutrale Ereignisse, obwohl sie psychologische Auswirkungen auf die Marktteilnehmer haben können.