ESG Investing: Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in der Portfolio-Konstruktion

Traditionelles Investieren bewertet Unternehmen basierend auf Finanzkennzahlen wie Umsatz, Rentabilität und Wachstumspotenzial. ESG Investing fügt Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren zu dieser Analyse hinzu und schafft einen anderen Rahmen für die Bewertung von Investitionen.

ESG Investing hat sich von einer Nischenstrategie zu einem Mainstream-Ansatz entwickelt, mit über 30 Billionen Dollar an Vermögenswerten weltweit, die ESG-Kriterien anwenden (Stand 2022). Der Ansatz zieht Anleger an, die nicht-finanzielle Faktoren in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen möchten, obwohl die Debatte über seine Wirksamkeit, Konsistenz und Auswirkungen auf die Renditen anhält.

ESG verstehen: Die drei Säulen

ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung) – drei breite Kategorien, die Anlegern helfen, Unternehmen über traditionelle Finanzkennzahlen hinaus zu bewerten.

Umwelt (E)

Die Umweltsäule untersucht, wie ein Unternehmen als Verwalter der Natur agiert. Dazu gehören:

  • Klimawandel-Auswirkungen: CO2-Emissionen, Treibhausgas-Reduktionsziele, Klimarisikomanagement
  • Ressourcennutzung: Wasserverbrauch, Abfallmanagement, Recyclingprogramme
  • Erneuerbare Energien: Investitionen in saubere Energie, Energieeffizienz-Initiativen
  • Verschmutzung und Toxine: Luft- und Wasserverschmutzungskontrolle, Umgang mit Gefahrstoffen
  • Biodiversität: Auswirkungen auf Ökosysteme, Entwaldungsrichtlinien

Beispiel: Ein Fertigungsunternehmen, das in Solarpanels für seine Anlagen investiert, Wasserrecyclingsysteme implementiert und sich zur Klimaneutralität bis 2030 verpflichtet, würde bei Umweltkriterien gut abschneiden.