Aktien: Vermögensaufbau durch Unternehmensbeteiligung
Historisch gesehen war der Aktienmarkt eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, langfristig Vermögen aufzubauen. Laut Daten des S&P 500 haben Aktien im vergangenen Jahrhundert durchschnittlich 10% jährlich abgeworfen und damit die Inflation und die meisten anderen Anlageoptionen deutlich übertroffen.
Aktien repräsentieren Eigentum an Unternehmen und ermöglichen es alltäglichen Investoren, am Wachstum von Unternehmen teilzuhaben – von Tech-Giganten bis hin zu lokalen Einzelhändlern. Wenn du eine Aktie besitzt, wirst du zum Teilhaber dieses Unternehmens und teilst seine Erfolge und Rückschläge.
Dieser Leitfaden erklärt, was Aktien sind, wie sie funktionieren, warum Unternehmen sie ausgeben und wie Investoren sie zum Vermögensaufbau nutzen. Egal, ob du deinen ersten Aktienkauf in Erwägung ziehst oder dein Verständnis der Aktienmärkte vertiefen möchtest – dieser Artikel liefert dir das grundlegende Wissen, das du benötigst.
Was sind Aktien?
Stell dir Aktien wie das Aufteilen einer Pizza vor. Wenn ein Unternehmen Geld beschaffen möchte, teilt es sich selbst in Millionen kleiner Stücke auf, die man oder Aktien nennt. Jede Aktie repräsentiert ein winziges Stück Eigentum an diesem Unternehmen.
Wenn Investoren eine Aktie kaufen, erwerben sie eines dieser Stücke und werden Teilhaber des Unternehmens. Dieses Eigentum bringt sowohl potenzielle Gewinne als auch Risiken mit sich. Wenn das Unternehmen wächst und profitabler wird, steigt typischerweise auch der Wert dieser Anteile. Umgekehrt kann der Aktienkurs fallen, wenn das Unternehmen Schwierigkeiten hat.
Der Eigentumsaspekt bedeutet, dass Aktionäre bestimmte Rechte haben, wie etwa bei wichtigen Unternehmensentscheidungen mitzustimmen und einen Anteil der Gewinne durch zu erhalten.
Apple und Microsoft Aktienkurs (1980-2025)
Warum geben Unternehmen Aktien aus?
Unternehmen geben Aktien aus, um Kapital für Wachstum und Expansion zu beschaffen. Wenn ein Unternehmen neue Anlagen bauen, Produkte entwickeln, neue Märkte erschließen oder Forschung finanzieren möchte, benötigt es erhebliche Mittel. Anstatt Schulden bei Banken aufzunehmen und Zinsen zu zahlen, können Unternehmen Eigentumsanteile durch Aktien verkaufen.
Der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Aktien zum ersten Mal öffentlich verkauft, nennt sich . Während eines IPO arbeitet das Unternehmen mit Investmentbanken zusammen, um zu bestimmen, wie viele Aktien ausgegeben werden und zu welchem Anfangspreis.
Unternehmen können Aktien auch aus anderen strategischen Gründen ausgeben. Bestehende private Eigentümer möchten möglicherweise einen Teil ihrer Beteiligungen für die persönliche Finanzplanung liquidieren. Darüber hinaus geben börsennotierte Unternehmen manchmal zusätzliche Aktien aus, um Übernahmen zu finanzieren oder bestehende Schulden zu reduzieren.
Warum investieren Menschen in Aktien?
Investoren kaufen Aktien in der Erwartung, Renditen durch zwei Hauptmechanismen zu erzielen. Wenn Unternehmen wachsen und profitabler werden, steigen ihre Aktienkurse typischerweise, sodass Investoren Aktien zu höheren Preisen verkaufen können als sie bezahlt haben. Wenn beispielsweise ein Investor eine Amazon-Aktie für $100 gekauft hat und das Unternehmen seine verdoppelt hat, könnte diese Aktie jetzt $200 wert sein.
Darüber hinaus schütten viele etablierte Unternehmen einen Teil ihrer Gewinne direkt an die Aktionäre durch regelmäßige Dividendenzahlungen aus. Diese Zahlungen bieten Investoren ein stetiges Einkommen unabhängig von Aktienkursbewegungen. Einige Unternehmen haben jahrzehntelang konsistent Dividenden gezahlt, was sie für einkommensorientierte Investoren attraktiv macht.
Aktien haben historisch die meisten anderen Anlageklassen über lange Zeiträume übertroffen. Während die vergangene Performance keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist, hat der S&P 500 seit seiner Einführung durchschnittliche jährliche Renditen von etwa 10% erzielt, was die Inflationsraten und Anleiherenditen deutlich übersteigt.
Zwei Wege, um Renditen mit Aktien zu erzielen:
- : Gewinn durch den Verkauf von Aktien zu einem höheren Preis als dem Kaufpreis
- Dividendeneinkommen: Regelmäßige Barzahlungen aus den Gewinnen des Unternehmens erhalten
Arten von Aktien
Unternehmen geben typischerweise zwei Hauptkategorien von Aktien aus, die jeweils unterschiedliche Rechte und Eigenschaften für Investoren bieten.
Stammaktien
machen den Großteil der an Börsen gehandelten Aktien aus. Stammaktionäre haben , typischerweise eine Stimme pro Aktie, die es ihnen ermöglichen, wichtige Unternehmensentscheidungen wie die Wahl von Vorstandsmitgliedern oder bedeutende geschäftliche Veränderungen zu beeinflussen.
Stammaktionäre profitieren direkt vom Unternehmenswachstum durch Kurssteigerungen und können Dividenden erhalten, wenn das Unternehmen sich entscheidet, Gewinne auszuschütten. Sie tragen jedoch auch mehr Risiko. Wenn das Unternehmen in geht, stehen Stammaktionäre am Ende der Reihe, um verbleibende Vermögenswerte zu erhalten, nachdem Gläubiger und Vorzugsaktionäre bezahlt wurden.
Vorzugsaktien
funktionieren als Hybrid zwischen Aktien und Anleihen. Vorzugsaktionäre haben typischerweise keine Stimmrechte, erhalten aber bei Dividendenzahlungen und Vermögensverteilung bei Liquidation Vorrang.
Vorzugsdividenden sind normalerweise fest und werden vor allen Stammaktiendividenden ausgezahlt, was sie für einkommensorientierte Investoren attraktiv macht. In Konkursszenarien werden Vorzugsaktionäre nach Anleihegläubigern, aber vor Stammaktionären bezahlt.
| Merkmal | Stammaktien | Vorzugsaktien |
|---|---|---|
| Stimmrechte | Ja | Nein (typischerweise) |
| Dividendenpriorität | Niedriger | Höher |
| Dividendenhöhe | Variabel | Normalerweise fest |
| Wachstumspotenzial | Höher | Niedriger |
| Konkurspriorität | Zuletzt | Nach Schulden, vor Stammaktien |
| Preisvolatilität | Höher | Niedriger |
Wie Aktienmärkte funktionieren
Aktien werden an gekauft und verkauft, die als Marktplätze fungieren, die Käufer und Verkäufer verbinden. Zu den wichtigsten Börsen gehören die New York Stock Exchange (NYSE), Nasdaq und zahlreiche internationale Börsen.
Wenn Investoren Aktien kaufen oder verkaufen möchten, platzieren sie Aufträge über , entweder online über Brokerage-Plattformen oder über Finanzberater. Der Broker übermittelt den Auftrag an die Börse, wo er mit einem entsprechenden Kauf- oder Verkaufsauftrag abgeglichen wird.
Aktienkurse schwanken während der Handelszeiten basierend auf Angebot und Nachfrage. Wenn mehr Investoren eine Aktie kaufen als verkaufen möchten, steigt der Preis. Umgekehrt fällt der Preis, wenn mehr verkaufen als kaufen möchten. Diese kontinuierliche Preisfindung spiegelt die kollektive Bewertung der Investoren über den Wert und die Aussichten eines Unternehmens wider.
Faktoren, die Aktienkurse beeinflussen:
Die Unternehmensleistung und Gewinnberichte wirken sich direkt auf Aktienkurse aus, da Investoren bewerten, ob Unternehmen die finanziellen Erwartungen erfüllen. Breitere Wirtschaftsindikatoren wie Zinssätze, Inflation und Beschäftigungsdaten beeinflussen ebenfalls die Marktstimmung. Branchentrends, Wettbewerbsdynamik und unternehmensspezifische Nachrichten wie Produkteinführungen oder Managementwechsel tragen zu Preisbewegungen bei. Schließlich können die Anlegerstimmung und Marktpsychologie die Preise über das hinaus treiben, was die Fundamentalanalyse allein nahelegen würde.
Investitionsrisiken bei Aktien verstehen
Während Aktien erhebliches Wachstumspotenzial bieten, tragen sie inhärente Risiken, die jeder Investor vor dem Investieren verstehen sollte.
Marktvolatilität
bezieht sich auf Preisschwankungen. Aktienkurse können in kurzen Zeiträumen aufgrund von Unternehmensnachrichten, Wirtschaftsdaten oder Marktstimmung dramatisch schwanken. Während des COVID-19-Marktcrashs 2020 fiel der S&P 500 in etwas mehr als einem Monat um 34%, bevor er sich erholte.
Unternehmensspezifisches Risiko
Einzelne Unternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen, die den Aktienwert zerstören können. Schlechte Managemententscheidungen, Produktausfälle, verstärkter Wettbewerb oder regulatorische Probleme können zu erheblichen Verlusten führen. Dieses Risiko erklärt, warum Diversifikation über mehrere Aktien im Allgemeinen empfohlen wird.
Kapitalverlust
Im Gegensatz zu Sparkonten oder Anleihen garantieren Aktien keine Rückgabe deiner Investition. Unternehmen können scheitern und den Aktienwert auf null reduzieren. Selbst etablierte Unternehmen können längere Phasen schlechter Performance durchlaufen, in denen Aktienkurse jahrelang unter den Kaufpreisen bleiben.
Liquiditätsrisiko
Während Hauptaktien leicht gehandelt werden, können kleinere Unternehmensaktien weniger Käufer und Verkäufer haben, was es schwierig macht, schnell zu verkaufen, ohne niedrigere Preise zu akzeptieren. Während Marktstress können selbst typischerweise liquide Aktien schwieriger zu handeln werden.
Wie du mit dem Investieren in Aktien beginnst
Aktien theoretisch zu verstehen ist eine Sache, aber die praktische Umsetzung erfordert spezifische Schritte und Überlegungen.
Für Anfänger
Beginne damit, ein Brokerage-Konto bei einer seriösen Firma zu eröffnen. Viele Online-Broker bieten jetzt provisionsfreien Handel und niedrige oder keine Mindesteinlagen an, was es zugänglich macht, mit kleinen Beträgen zu beginnen. Bevor du echtes Geld investierst, stelle sicher, dass du einen Notfallfonds hast, der 3-6 Monate Ausgaben abdeckt, und dass du hochverzinsliche Schulden abbezahlt hast.
Erwäge, mit oder zu beginnen, die sofortige Diversifikation über Hunderte von Unternehmen bieten. Dieser Ansatz reduziert das Risiko der Auswahl einzelner Unternehmen und bietet gleichzeitig Marktexposition.
Investiere regelmäßig durch , bei der du feste Beträge in konsistenten Intervallen investierst. Diese Strategie hilft, der Versuchung zu widerstehen, den Markt zu timen, und reduziert die Auswirkungen des Kaufs zu Höchstpreisen.
Für Fortgeschrittene
Wenn das Wissen wächst, entscheiden sich einige Investoren, einen Teil ihres Portfolios einzelnen Aktien zuzuweisen. Recherchiere Unternehmen gründlich, indem du Finanzberichte, Wettbewerbspositionen und Wachstumsaussichten untersuchst. Viele Investoren folgen der Regel, nicht mehr als 5-10% ihres Portfolios in eine einzelne Aktie zu investieren.
Verstehe Schlüsselkennzahlen wie das , Umsatzwachstum, Gewinnmargen und Verschuldungsgrade. Verfolge Unternehmensgewinnberichte und Branchentrends, um über deine Investitionen informiert zu bleiben.
Worauf du achten solltest
Emotionale Entscheidungen während Marktschwankungen führen oft zu schlechten Ergebnissen. Der Verkauf während Abschwüngen manifestiert Verluste, während das Hinterherjagen heißer Aktien während Rallyes bedeuten kann, zu Höchstpreisen zu kaufen. Halte dich an deinen Investitionsplan und deinen Zeithorizont.
Vermeide es, dich zu stark auf einzelne Aktien oder Sektoren zu konzentrieren. Selbst vielversprechende Unternehmen können unerwarteten Herausforderungen gegenüberstehen. Bewahre Diversifikation über Branchen und Unternehmensgrößen hinweg.
Sei vorsichtig bei Investmentratschlägen von unqualifizierten Quellen oder solchen mit Interessenkonflikten. Social-Media-Aktientipps und Schnell-reich-werden-Pläne liefern selten die versprochenen Ergebnisse. Konzentriere dich darauf, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das auf deine Risikotoleranz und deinen Zeitplan abgestimmt ist.
Wichtige Erkenntnisse
Aktien repräsentieren Eigentum an Unternehmen und bieten Investoren die Möglichkeit, am Unternehmenswachstum teilzunehmen und potenziell langfristiges Vermögen aufzubauen. Während sie historisch höhere Renditen als die meisten Anlageklassen bieten, erfordern Aktien das Verständnis sowohl ihrer potenziellen Gewinne als auch ihrer inhärenten Risiken.
Die wichtigsten Punkte, die du dir über Aktien merken solltest:
- Eigentum bedeutet Teilhabe: Aktienbesitz macht Investoren zu Teilhabern, die an Unternehmenserfolgen durch Kurssteigerungen und Dividenden teilhaben, aber auch Verluste tragen, wenn Unternehmen Schwierigkeiten haben
- Diversifikation reduziert Risiko: Die Streuung von Investitionen über mehrere Aktien, Sektoren und Anlageklassen hilft, vor individuellen Unternehmensfailures und sektorspezifischen Abschwüngen zu schützen
- Langfristige Perspektive zählt: Volatilität am Aktienmarkt ist kurzfristig normal, aber historisch gesehen hat sich der Markt über Jahrzehnte hinweg nach oben entwickelt und geduldige Investoren belohnt
- Bildung vor Investition: Das Verständnis von Aktiengrundlagen, Risikofaktoren und deiner persönlichen finanziellen Situation sollte allen Investitionsentscheidungen vorausgehen
Erfolgreiches Aktieninvestieren kombiniert Wissen, Geduld und Disziplin. Beginne mit kleinen Beträgen, halte diversifizierte Bestände und richte Investitionen an deinen langfristigen finanziellen Zielen aus, nicht an kurzfristigen Marktbewegungen.