Gleitender Durchschnitt Rechner

Der (Simple Moving Average, SMA) ist eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge in der technischen Analyse. Egal ob du Aktienkurse, Verkaufsdaten oder andere Zeitreihen analysierst, der SMA hilft dir, zugrundeliegende Trends zu erkennen, indem er kurzfristiges Rauschen glättet. Unser Rechner macht es einfach, SMAs für deine individuellen Datenreihen mit anpassbarer Periode zu berechnen.

Gebe durch Kommas getrennte numerische Werte ein, um den gleitenden Durchschnitt zu berechnen.

Die Anzahl der Datenpunkte, die für die Berechnung des gleitenden Durchschnitts verwendet werden sollen.

So verwendest du den Gleitenden Durchschnitt Rechner

Die Verwendung unseres SMA-Rechners ist unkompliziert und erfordert nur zwei Eingaben. Gib deine Datenpunkte als durch Kommas getrennte Zahlen ein, lege deine gewünschte Periode (Fenstergröße) fest und klicke auf Berechnen. Der Rechner zeigt dir sofort deine Ergebnisse in drei Formaten: Zusammenfassende Statistiken, eine detaillierte Datentabelle und eine interaktive Visualisierung.

Das Diagramm zeigt deine Originaldaten in Blau neben dem berechneten SMA in Orange, sodass du leicht erkennen kannst, wie der gleitende Durchschnitt Schwankungen in deinen Daten glättet. Je länger deine Periode, desto glatter wird deine SMA-Linie und filtert mehr kurzfristige Schwankungen heraus.

Die Eingabefelder verstehen

Jedes Eingabefeld dient einem bestimmten Zweck bei der Berechnung deines gleitenden Durchschnitts. Wenn du diese Felder verstehst, kannst du den Rechner für deine spezifischen Bedürfnisse konfigurieren.

Datenpunkte

Gib deine numerischen Daten als durch Kommas getrennte Werte in dieses Feld ein. Das können Aktienkurse, tägliche Verkaufszahlen, Temperaturmessungen oder andere sequenzielle numerische Daten sein, die du analysieren möchtest. Der Rechner akzeptiert beliebig viele Datenpunkte, obwohl du typischerweise mindestens 10-20 Werte haben möchtest, um aussagekräftige Muster zu erkennen.

Stelle sicher, dass deine Daten in chronologischer Reihenfolge eingegeben werden, mit dem ältesten Wert zuerst und dem neuesten Wert zuletzt. Der Rechner wird sie sequenziell verarbeiten und den gleitenden Durchschnitt berechnen, während er durch deine Datenreihe fortschreitet.

Periode

Die Periode bestimmt, wie viele Datenpunkte in jeder Durchschnittsberechnung verwendet werden. Eine Periode von 5 bedeutet, dass jeder SMA-Wert aus dem aktuellen Punkt und den 4 vorhergehenden Punkten berechnet wird. Dies wird auch als "Fenstergröße" bezeichnet, da es wie ein Fenster dieser Größe ist, das über deine Daten gleitet.

Kürzere Perioden (3-5) reagieren schnell auf Änderungen und zeigen mehr Details, enthalten aber auch mehr Rauschen. Längere Perioden (20-50) liefern glattere Linien, die langfristige Trends besser offenbaren, reagieren aber langsamer auf neue Änderungen. Im Aktienhandel sind gängige Perioden 20 Tage für kurzfristige, 50 Tage für mittelfristige und 200 Tage für langfristige Trends.

Wie der einfache gleitende Durchschnitt funktioniert

Die SMA-Berechnung ist konzeptionell einfach, aber wirkungsvoll. Für jeden Punkt in deiner Reihe nimmt er den Durchschnitt dieses Punktes und der vorhergehenden Punkte innerhalb deiner gewählten Periode. Dieser "gleitende" Durchschnitt bewegt sich durch deine Daten vorwärts und berechnet sich kontinuierlich mit jeder neuen Position neu.

Zum Beispiel, bei einer Periode von 3 und Daten [10, 12, 13, 15] haben die ersten beiden Punkte keine SMA-Werte, weil es nicht genügend vorhergehende Punkte gibt. Der SMA des dritten Punktes wäre (10 + 12 + 13) / 3 = 11,67, und der des vierten Punktes wäre (12 + 13 + 15) / 3 = 13,33.

Dieser Durchschnittsbildungsprozess glättet zufällige Schwankungen, während er die allgemeine Trendrichtung bewahrt. Er ist besonders nützlich für verrauschte Daten, bei denen das zugrundeliegende Muster durch kurzfristige Schwankungen verdeckt wird.

Häufige Anwendungsfälle für den einfachen gleitenden Durchschnitt

haben Anwendungen in vielen Bereichen über Finanzen und Handel hinaus.

Auf den Finanzmärkten nutzen Händler SMAs, um Trendrichtung und potenzielle zu identifizieren. Wenn der Preis seinen SMA nach oben kreuzt, kann das einen Aufwärtstrend signalisieren. Wenn er darunter kreuzt, kann das einen Abwärtstrend anzeigen. Mehrere SMAs verschiedener Perioden können zusammenarbeiten, um Handelssignale zu generieren.

In der Unternehmensanalyse verwenden Firmen SMAs, um Verkaufsdaten zu glätten und so saisonale Muster und langfristige Wachstumstrends unter täglichen oder wöchentlichen Schwankungen zu erkennen. Dies hilft bei der Prognose und Lagerplanung, indem Rauschen von Werbeaktionen oder zufälligen Schwankungen herausgefiltert wird.

In der Qualitätskontrolle und Fertigung helfen SMAs, die Prozessstabilität zu überwachen, indem sie Messdaten glätten. Wenn der gleitende Durchschnitt beginnt, von Zielwerten abzuweichen, signalisiert dies ein potenzielles Prozessproblem, bevor einzelne Messungen klar ein Problem zeigen würden.

Die Ergebnisse verstehen

Nach der Berechnung zeigt der Rechner drei Arten von Ergebnissen, um dir zu helfen, deine Daten aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren.

Die zusammenfassenden Statistiken zeigen deine gesamten Datenpunkte, die von dir gewählte Periode und wie viele gültige SMA-Werte berechnet wurden. Denke daran, dass die ersten paar Punkte keine SMA-Werte haben werden, weil es nicht genügend vorhergehende Punkte innerhalb der Periode gibt.

Die Datentabelle präsentiert jeden Datenpunkt neben seinem Index und berechneten SMA-Wert. Diese detaillierte Ansicht hilft dir, genau zu sehen, wie der SMA im Vergleich zu deinen Originaldaten an jeder Position aussieht. Punkte ohne SMA-Werte (am Anfang) sind mit einem Bindestrich markiert.

Das interaktive Diagramm visualisiert sowohl deine Originaldaten als auch die SMA-Linie zusammen. Dies macht Muster sofort sichtbar—du kannst sehen, wo deine Daten springen oder fallen, und wie der SMA diese Schwankungen in eine klarere Trendlinie glättet. Das Diagramm ist interaktiv und ermöglicht es dir, zu zoomen und verschiedene Abschnitte deiner Daten zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen